Für das Cover empfehle ich Dir ein einfaches Bild zu wählen, das viel Platz für Deinen Titel bietet. Nutze z. B. ein Landschaftsbild mit einem schönen freien Himmel oder ein Bild, das einen Weg zeigt und so in Deinen Urlaub einleitet.
Überlege Dir für Dein Urlaubs-Fotobuch einen passenden Titel und setze ihn in einer Schrift die optisch zu Deinen Erlebnissen passt. Ich habe mich bei meinem Surf-Urlaub für eine eher verspielte Schrift mit freien Formen entschieden. Sie wirkt ein bisschen wie ein Wellengang und nimmt mich nochmal mit ins Geschehen meines Urlaubes.
⇒ Mein Tipp ⇐
Behalte die Schriftart in Deinem Fotobuch bei, so wirkt es dynamisch und leitet Dich durch Deine Urlaubsgeschichte.
Ich mag es persönlich besonders gerne, wenn aus meinen Fotos Hintergründe werden. Platziere Deine Bilder dafür vollflächig auf die Fotobuchseiten. Du kannst aber auch beim Gestalten mit der FotoPremio Gestaltungssoftware aus zahlreichen Hintergründen wählen. Nutze z. B. Farben, Muster oder Designs, die Dir dort zur Verfügung stehen. Achte nur darauf, dass alles zusammen passt und Deine Bilder im Vordergrund stehen.
Hier habe ich ein paar Ideen für Dich zusammengestellt, die so gut wie immer in Fotobüchern funktionieren. Ich denke aber, weniger ist mehr und deshalb empfehle ich Dir nicht zu viele Bilder durcheinander auf einer Seite zu platzieren. Die Fotobuchseiten wirken dann luftiger und nicht überfüllt. So kannst Du die Details in Deinen Bildern auch besser wahrnehmen.
In der Gestaltungssoftware findest Du zahlreiche Vorlagen, die Dir helfen Deine Fotos schön zu platzieren. Versuche ab und zu Masken zu nutzen – Du kannst so tolle Effekte erzielen.
Cliparts und Emojis helfen uns dabei Gefühle bildlich darzustellen und zu verdeutlichen. In einem Fotobuch gezielt und ausgesucht angewandt, erreichst Du damit, dass Deine Erinnerungen Dich spielerisch zu Momenten zurückführen. Hier zwei Beispiele, wie Du Cliparts so anwenden kannst, dass sie den Fokus nicht übernehmen, aber dennoch die Stimmung und das Feeling untermalen.
⇒ Mein Tipp: ⇐
Überlagere Deine Fotobuch-Seiten nicht mit Cliparts! Es ist schön sie zur Unterstützung zu nutzen, aber sie sollen Deine Urlaubsbilder nicht in den Hintergrund stellen.
Am besten ist es natürlich, wenn Du ein kleines Reise-/Urlaubstagebuch führst – dann hast Du für jedes Foto die richtigen Worte und vergisst keine Details. Aber ich weiß wie schwer es ist das zu tun! Es fehlt die Zeit, man ist am Abend zu müde, genießt die wohlverdiente Ruhe oder möchte einfach im Urlaub die Seele baumeln lassen. Wer will sich da jetzt schon mit seinem Fotobuch beschäftigen? Wenn Du jedoch etwas Zeit für kleine Notizen findest, dann nutze diese. Falls nicht, ist es genauso schön später nochmal Foto für Foto die Erinnerungen Revue passieren zu lassen und kurze Sätze oder aussagekräftige Wörter im Fotobuch zu verwenden.
August 31, 2017 um 9:53 am
Danke für die schönen Tipps.
Welche Schriftart wurde bei diesem Beispiel Fotobuch verwendet?
Liebe Grüße
Kathrin
September 8, 2017 um 6:53 pm
Hallo Karin,
sehr gerne! Vielen Dank für Deine Nachricht!
Die Schriftart, die ich im Fotobuch verwendet habe heißt >> La Bambiny <<. Du kannst sie hier finden: https://www.behance.net/gallery/27932829/La-Bambiny-Typeface
LG
Sara
November 5, 2017 um 1:51 pm
Sehr coole Tipps und vor allem sehr schöne Gestaltungsmöglichkeiten…
Ich hab da so viele tolle Bilder schon online im Reiseblog, muss mir aber jetzt echt mal ein paar Fotobücher für uns privat zuhause ausdrucken.
November 20, 2017 um 7:13 am
Hi,
ja, mir geht es auch oft so 😀
Aber wenn ich es dann doch geschafft habe mir ein Fotobuch zu erstellen, dann bin ich immer so glücklich es gemacht zu haben.
Ist einfach was anderes als sich Bilder immer nur am PC anzuschauen.
Danke für Deine Nachricht 🙂